In den letzten Jahren hat sich der Bereich der Suchmaschinenoptimierung stark gewandelt. Von den bescheidenen Anfängen der Keyword-Dichte bis hin zu den jüngsten Innovationen der Mobile-First- und Rank-Brain-Algorithmen – um auf dem modernen digitalen Markt erfolgreich zu sein, müssen Sie an der Spitze der SEO-Innovationen bleiben. Entdecken Sie, warum HTTPS heute ein Muss für die richtige Suchmaschinenoptimierung ist.
Im Jahr 2014 machte Google eine Ankündigung, die das Gesicht des Website-Rankings veränderte. Erst in diesem Jahr begann sich der Trend zu HTTPS zu verbreiten. In der heutigen digitalen Welt ist der Vorschlag, auf HTTPS umzusteigen, inzwischen zur Pflicht geworden. In der Tat hat Google kürzlich die bevorstehende Umstellung des Algorithmus auf ein HTTPS-zentriertes Ranking angekündigt. Wenn Ihr Webhosting-Anbieter HTTPS nicht unterstützt, ist es für Sie fast unmöglich, Top-Ranking-Positionen zu erreichen.
Warum HTTPS wichtig und notwendig ist
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob diese Umstellung auf verbesserte Sicherheit das Richtige für Sie ist, finden Sie hier die neuesten Informationen darüber, warum HTTPS für modernes Website-Hosting nicht länger eine Option, sondern ein Muss ist.
Grund Nr. 1 - Verhindern Sie, dass Ihre Website von Browsern markiert wird
Ab 2017 kündigte Google an, dass jede Website ohne das gesicherte HTTPS-Protokoll als potenziell unsichere Website gekennzeichnet wird. Das heißt, wenn ein Besucher versucht, auf Ihre Website zuzugreifen, wird er auf eine bildschirmfüllende Warnseite geleitet, die ihn vor der potenziellen Sicherheitsbedrohung warnt.
Wie Sie sich vorstellen können, kann sich dies katastrophal auf Ihren Online-Ruf auswirken. Diese Warnseite wird nur angezeigt, wenn die Webseite ein Kennwort erfordert, Eingabeformulare für Kreditkarten oder andere Eingabefelder enthält oder wenn der Besucher versucht, die Seite im Inkognito-Modus aufzurufen.
Bei eCommerce-Lösungen kann diese Warnseite Konversionen vollständig verhindern. Selbst wenn Ihre Website sicher ist, werden nur wenige Kunden über die Warnseite hinausgehen, weil sie befürchten, gehackt zu werden oder dass ihre persönlichen Daten gestohlen werden.
Grund #2 - Steigert das Vertrauen der Nutzer
Eine der treibenden Kräfte hinter Konversionen ist das Vertrauen der Nutzer. Vereinfacht ausgedrückt: Wenn ein Nutzer Ihrer Website nicht vertraut, ist es unmöglich, beständige Verkäufe zu tätigen. Selbst wenn Ihr Unternehmen zu 100 % vertrauenswürdig ist, ist die Wahrnehmung auf dem digitalen Markt alles.
HTTPS verhindert nicht nur die browserbasierte Warnseite, sondern vermittelt potenziellen Kunden auch ein spürbares Gefühl der Sicherheit. Auf dem hart umkämpften Markt ist der Aufbau von Vertrauen ebenso wichtig wie die optische Gestaltung und die Stabilität des Hosting-Anbieters.
Grund Nr. 3 - Erhöht die Sichtbarkeit in Suchmaschinen
Natürlich gibt es keine Möglichkeit, genau zu wissen, wie viel Einfluss HTTPS auf SEO-Ranking-Faktoren hat. Insider glauben jedoch, dass die Umstellung auf HTTPS das SERP-Ranking direkt beeinflusst. Wenn Sie um eine Spitzenposition im Ranking konkurrieren, ist jedes noch so kleine Element wichtig.
Auch wenn die Integration von HTTPS in Ihre Website Ihren organischen Traffic nicht sofort in die Höhe schießen lässt, so unterstützt es doch Ihre allgemeinen SEO-Strategien. Auch wenn die genauen Auswirkungen von HTTPS auf das SERP-Ranking nicht vollständig bekannt sind, so ist doch allgemein bekannt, dass das Fehlen von HTTPS einen negativen Einfluss auf die Konversionen und das Tanking hat. Da immer mehr Websites HTTPS einführen und Suchmaschinen/Browser weiterhin auf eine 100-prozentige Konformität drängen, werden unsichere HTTP-Websites mit Sicherheit unterdurchschnittliche CTRs, organischen Traffic und Konversionen verzeichnen.